Hitzschlag bei Meerschweinchen, was tun?

Hitzschlag bei Meerschweinchen, was tun? Als Haustiere sind diese pelzigen Nagetiere großartige Gefährten, können aber empfindlich auf plötzliche Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Insbesondere hohe Temperaturen können für Meerschweinchen problematisch sein, da sie zu einem Hitzschlag führen können. Wenn Sie mehr über Hitzschlag wissen und wissen, wie Sie ihn erkennen und behandeln können, können Sie das Leben Ihres Meerschweinchens retten.

Was ist ein Hitzeschlag?
Ein Hitzschlag wird oft auch als Sonnenstich bezeichnet und tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Meerschweinchens zu hoch wird. Die normale Körpertemperatur eines Meerschweinchens liegt zwischen 37-38 Grad. Ein Hitzschlag kann also auftreten, wenn die Körpertemperatur über 39 Grad steigt, aber ein Hitzschlag ist nicht dasselbe wie Fieber aufgrund einer Krankheit. Wenn der Körper nicht in der Lage ist, sich selbst zu thermoregulieren, kann die hohe Körpertemperatur bei einem Hitzschlag zu körperlichen Problemen führen. Einfach ausgedrückt: Ein Meerschweinchen mit Hitzschlag überhitzt, und genau wie ein überhitzter Automotor kann es zu schweren inneren Schäden kommen. Entzündungen und Blutgerinnungsprobleme können sich im Inneren Ihres Meerschweinchens entwickeln, wenn es einen Hitzschlag erleidet, und dieser Zustand kann sogar tödlich sein, wenn er nicht behandelt wird.

Anzeichen eines Hitzeschlags bei Meerschweinchen
Lethargie
Schnelle Atmung
Atmung mit offenem Mund oder Hecheln
Auf der Seite liegend
Sabbern
Krampfanfälle
Koma
Tod
Die Anzeichen eines Hitzeschlags bei einem Meerschweinchen können zunächst unauffällig erscheinen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Meerschweinchen langsamer und lethargischer ist als sonst, könnten dies die ersten Anzeichen für eine Überhitzung sein. Schnelles Atmen lässt sich feststellen, wenn Sie den Brustkorb beobachten und sehen, dass er sich schneller als gewöhnlich bewegt. Auch Hecheln oder Atmen mit offenem Maul können beobachtet werden. Sabbern oder übermäßiges Schlabbern, das Liegen auf der Seite und sogar Krampfanfälle können bei einem Hitzschlag ebenfalls auftreten. Wenn die Symptome eines Hitzschlags nicht schnell behandelt werden, kann es schließlich zum Koma und schließlich zum Tod kommen.

Ursachen eines Hitzeschlags bei Meerschweinchen
Ein Hitzschlag bei Meerschweinchen kann in weniger als einer Stunde auftreten und kann durch alles verursacht werden, was den Körper eines Meerschweinchens zu schnell zu warm werden lässt. Einige Beispiele für Situationen, die zu einem Hitzschlag führen können, sind

In einem heißen Fahrzeug zurückgelassen werden
Sitzen in der Sonne
Sitzen unter einer Wärmelampe
Aufenthalt im Freien an einem heißen Tag
Sitzen vor einem Heizungsschacht
Aufenthalt in einem Haus, das über 40 Grad warm ist

Behandlung eines Hitzeschlags bei Meerschweinchen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Meerschweinchen einen Hitzschlag entwickelt oder hat, bringen Sie es sofort an einen kühleren Ort. Das kann bedeuten, dass Sie es in ein klimatisiertes Haus bringen, es aus dem direkten Sonnenlicht herausholen oder es von einem Lüftungsschacht wegbringen müssen, aber unabhängig von der Ursache des Hitzschlags müssen Sie Ihr Meerschweinchen abkühlen. Ein kühles Wasserbad ist hilfreich, um die Körpertemperatur zu senken, aber nur, wenn ein Bad Ihr Meerschweinchen nicht überfordert. Ansonsten können das Besprühen mit kaltem Wasser aus einer Sprühflasche, ein kaltes, nasses Handtuch auf dem Rücken und unter den Füßen sowie ein kalter Wassertrunk aus einer Spritze helfen, die Körpertemperatur Ihres Meerschweinchens zu senken. Wenn Ihr Meerschweinchen so schwach ist, dass es nicht mehr stehen kann, nicht mehr reagiert oder Krämpfe bekommt, muss es sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Viele Meerschweinchen mit schwerem Hitzschlag sind auch dehydriert und haben einen niedrigen Blutzuckerspiegel. Wenn dies bei Ihrem Meerschweinchen der Fall ist, muss ihm, nachdem es sich etwas abgekühlt hat, möglicherweise ein kalorienreiches, flüssiges Pflanzenfresserfutter  gespritzt werden. Ein Tierarzt kann feststellen, ob Ihr Meerschweinchen intravenös oder subkutan mit Flüssigkeit versorgt werden muss, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, ob eine Sauerstofftherapie angezeigt ist und ob eine orale Zuckerlösung oder Medikamente zur Behandlung bestimmter Symptome des Hitzschlags erforderlich sind.

Wie man einen Hitzschlag bei Meerschweinchen verhindert
Es gibt einige einfache Möglichkeiten, wie Sie verhindern können, dass Ihr Meerschweinchen jemals einen Hitzschlag erleidet.

Wenn Sie Ihr Meerschweinchen an einem heißen Tag mit nach draußen nehmen möchten, sollten Sie es vor der Sonne schützen und seinen Aufenthalt im Freien begrenzen. Wenn es draußen über 40 Grad warm ist, sollten Sie Ihr Meerschweinchen am besten im Haus halten.

Wenn die Außentemperatur nicht über 40 Grad liegt, sollte es einen schattigen Platz im Gras, viel Wasser zum Trinken und frisches, dunkles Blattgemüse zum Fressen haben. Diese Dinge können dazu beitragen, dass Ihr Meerschweinchen hydriert und glücklich ist.

Wenn Ihr Meerschweinchen an einem warmen Tag mit Ihnen eine Autofahrt machen muss, sollten Sie es nicht ohne Klimaanlage im Auto lassen. Autos werden sehr schnell sehr warm, selbst wenn die Fenster heruntergekurbelt sind.

Achten Sie außerdem darauf, dass die Innentemperatur in Ihrem Haus stets unter 40 Grad bleibt. Ein Ventilator oder eine andere Art der Luftzirkulation sollte vorhanden sein, um Ihr Meerschweinchen kühl zu halten, und vermeiden Sie es, sein Gehege vor einen Heizungsschacht oder ein sonniges Fenster zu stellen.

Hitzschlag bei Meerschweinchen, was tun?
Hitzschlag bei Meerschweinchen, was tun?