Umfassende Meerschweinchen-Futterliste

Meerschweinchen-Futterliste

Die umfassende  Meerschweinchen-Futterliste: Was ist sicher für Meerlis?
Wir alle lieben unsere niedlichen kleinen Meerschweinchen über alles und wollen ihnen nur das Beste geben – aber was ist das beste Futter für Meerschweinchen? Die Fütterung unserer kleinsten Haustiere kann verwirrend sein. Im Folgenden haben wir eine Liste zusammengestellt, die Ihnen helfen soll zu verstehen, was Sie Ihrem pelzigen Freund füttern sollten und wie eine gesunde Ernährung für Meerschweinchen aussieht, sowie einige sichere Snacks und Leckereien.

Sie müssen Heu bekommen
Ähnlich wie bei Pferden und Kaninchen ist der wichtigste Bestandteil der Ernährung Ihres Meerschweinchens eine gesunde Portion Heu. Meerschweinchenheu liefert ihnen die Ballaststoffe, die sie brauchen, um ein gesundes und bewegliches Verdauungssystem aufrechtzuerhalten. Die Heufütterung hilft ihnen, Nahrung und Nährstoffe richtig zu verarbeiten und zu verdauen. Außerdem hilft es ihnen, ihre Zähne sauber zu halten und sie bei der Stange zu halten.

Es gibt viele verschiedene Heusorten, die sie fressen können, aber eine der beliebtesten ist Lieschgrasheu, da es ein ideales Verhältnis von Eiweiß, Fett und Ballaststoffen für ein Schweinchen hat. Hochwertiges Grasheu sollte Ihrem Meerschweinchen jederzeit zur Verfügung stehen. Qualitätsheu sollte grün sein, biegsame Halme haben und frei von Schimmel und Staub sein.

Was ist mit Pellets?
Die Frage, ob man Meerschweinchen mit Pellets füttern soll oder nicht, wird häufig gestellt. In vielen Zoohandlungen gibt es Pellets, die mit Konservierungsmitteln, Farbstoffen, künstlichen Füllstoffen und anderem Unrat versetzt sind. Meerschweinchenpellets können jedoch eine großartige Nahrungsquelle sein, solange sie auf Heu basieren und ganz natürlich sind.

Ein ideales Verhältnis für die Ernährung eines Meerschweinchens ist 80 % Heu, 20 % Pellets und Gemüse sowie gelegentlich ein Leckerli oder ein Snack. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Meerschweinchen zu viel Heu frisst – solange es sich nicht um eine besonders fette Heusorte handelt, kann es reichlich davon bekommen und gesund bleiben.

Welches Obst und Gemüse ist sicher?
Wie von der Humane Society empfohlen, sollte Ihrem Meerschweinchen einmal täglich frisches Gemüse angeboten werden, wobei die Menge von einer Tasse pro Tag nicht überschritten werden sollte. Die Liste der sicheren Lebensmittel für Meerschweinchen ist lang. Auch wenn Ihr Meerschweinchen vielleicht Vorlieben hat, hier sind die gängigsten Obst- und Gemüsesorten, die Sie ihm füttern sollten:

Sicheres Gemüse:
Spinat
Römischer Salat
Petersilie
Grünkohl
Karotten (einschließlich der Spitze)
Süßkartoffel
Zucchini
Gurke
Erbsen
Brokkoli
Paprikaschoten
Artischocke
Sichere Früchte:
Orangen (Kätzchen brauchen viel Vitamin C)
Äpfel
Erdbeeren
Birnen
Kiwi
Blaubeeren
Pfirsiche
Papaya

Gibt es noch andere sichere Leckerbissen?
Natürlich möchten wir unseren geliebten Meerschweinchen von Zeit zu Zeit eine besondere Leckerei geben, aber seien Sie vorsichtig bei der Auswahl. Viele der im Handel erhältlichen Leckerlis sind sehr zuckerhaltig und enthalten sogar potenziell gefährliche Füllstoffe und Chemikalien. Wenn Sie also etwas in einem Geschäft kaufen möchten, achten Sie darauf, dass es aus natürlichen Zutaten besteht.

Achten Sie auf Snacks und Leckerlis, die nur aus guten Zutaten wie Heu, Gemüse und Obst sowie aus gesundem Getreide wie Hafer hergestellt werden.

Welche Lebensmittel sind UNSICHER?
Da Sie nun wissen, welche Lebensmittel für Ihr Schweinchen am nahrhaftesten und leckersten sind, sollten Sie einige Lebensmittel meiden, die für Ihren kleinen pelzigen Freund potenziell giftig sein könnten:

Schokolade
Koffein
Süßigkeiten
Knoblauch
Zwiebeln
Pilze
Avocados
Eisbergsalat
Kartoffeln
Nüsse
Samen
Erdnussbutter
Maiskörner
Kohl
Bok Choy
Brot
Molkerei
Fleisch
Dies sind die häufigsten Übeltäter, die es zu vermeiden gilt. Die American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA) hat eine weitere Liste mit menschlichen Lebensmitteln veröffentlicht, die Sie Ihrem Meerschweinchen nicht füttern sollten, darunter Alkohol, Zitrusfrüchte und Xylitol.

Einige zusätzliche Fütterungstipps
Hier sind einige zusätzliche Tipps, damit Ihr Meerschweinchen gesund und zufrieden mit seiner Ernährung bleibt:

Abwechslung
Variieren Sie das Heu, das Sie ihnen geben, damit es ihnen nicht langweilig wird. In freier Wildbahn haben Meerschweinchen Zugang zu einer großen Vielfalt an Gräsern und Heu. Indem Sie für Abwechslung sorgen, vermeiden Sie eine Unterernährung, indem Sie sie auf dem Laufenden halten und ihnen den wichtigsten Bestandteil ihrer Ernährung schmackhaft machen.

Fügen Sie einige Kräuter hinzu
Es ist eine gute Idee, einige Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass die Tiere alle benötigten Nährstoffe erhalten. Dazu gehören Rosmarin, Löwenzahn, Kamille, Brennnesselblätter und Hibiskus, aber es gibt noch viele andere Kräuter, aus denen man wählen kann. Ihr Meerschweinchen wird es lieben!

Machen Sie es lustig
Im Gegensatz zu Kindern sollten Meerschweinchen dazu angeregt werden, mit ihrem Futter zu spielen, da dies ihr Gehirn stimuliert. Spielzeuge und Kauartikel (sofern sie aus natürlichen Zutaten hergestellt sind) sind eine gute Möglichkeit, um Ihren pelzigen Freund zu unterhalten und ihm ein wenig Bewegung zu verschaffen.

Diese Liste ließe sich zwar noch weiter fortsetzen, aber das sind die gängigsten und beliebtesten Lebensmittel für Meerschweinchen, die Sie kennen sollten, wenn es darum geht, was für Ihr Meerschweinchen sicher und nahrhaft ist. Solange Ihr Meerschweinchen viel hochwertiges Heu und gelegentlich einen natürlichen Snack oder Leckerbissen bekommt, sollten Sie ein sehr glückliches, gesundes Meerschweinchen haben!

Was sagen Sie zu der Umfassende Meerschweinchen-Futterliste.