Mein Meerschweinchen welches Gemüse?

Mein Meerschweinchen welches Gemüse?

Mein Meerschweinchen welches Gemüse frisst es am liebsten?

Ein Großteil des Gemüses, das Sie Ihrem Meerschweinchen anbieten, sollte in Form von Blattgemüse sein.

Dieses Gemüse ist reich an wichtigen Mikronährstoffen und Antioxidantien und enthält nur sehr geringe Mengen an Stärke und Zucker.

Auch Wurzelgemüse kann Ihrem Tier angeboten werden, allerdings sollte es nicht mehr als 10-15 % des täglichen Gemüses ausmachen. Ein 2 Pfund schweres Schweinchen könnte also etwa 2 Esslöffel Wurzelgemüse zusätzlich zu seinem Grünzeug bekommen (insgesamt 1 Tasse).

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Meerschweinchen schrittweise an neue Gemüsesorten heranführen, um seinen Verdauungstrakt nicht zu überfordern und seinen Darm nicht zu verunsichern. Es gibt zwar viele Gemüsesorten, die speziell für Meerschweinchen empfohlen werden, aber eine schnelle Umstellung auf ein noch so geeignetes Futter kann bei einem Tier, das nicht daran gewöhnt ist, dieses zu verzehren, zu Verstimmungen führen.

Sie können Ihren Meerschweinchen ihre Gemüse- und Obstrationen zu jeder Tageszeit geben. Manche Menschen geben ihnen die Hälfte morgens und die andere Hälfte abends; andere füttern Frischfutter und Trockenfutter zu verschiedenen Tageszeiten, damit ihre Tiere eher beides fressen und nicht nur das, was sie am liebsten mögen.

Insgesamt sind diese Gemüsesorten ausgezeichnete Quellen für Vitamin K, Vitamin C, Vitamin A, B-Vitamine, lösliche Ballaststoffe, Kalium, Magnesium und Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Kupfer und Zink.

Der wirklich einzigartige Beitrag dieser Gemüsesorten sind die Phytonährstoffe oder Antioxidantien.

Diese Phytonährstoffe kommen nur in Pflanzen vor und sind zwar nicht lebensnotwendig, wirken aber Wunder, wenn es darum geht, Ihr Haustier glücklich und gesund zu halten. Bei den Phytonährstoffen kann es sich um Vitamine, wie z. B. Vitamin C, oder um andere Verbindungen wie Carotinoide, Polyphenole und Flavonoide handeln.

Phytonährstoffe können starke Antioxidantien mit entzündungshemmender Wirkung sein und von der Stärkung des Immunsystems bis zur Erhaltung der Herzgesundheit alles unterstützen.

Gemüse und Salat
Gemüse und Salat sollten den Hauptbestandteil der Ernährung Ihrer Meerschweinchen bilden, da sie mehr Nährstoffe und Vitamine enthalten als Obst, aber keinen hohen Zuckergehalt aufweisen. Nachfolgend finden Sie eine Liste gängiger Gemüse- und Salatarten sowie spezielle Zubereitungshinweise:

Rote Bete – Diese sollte roh und nicht eingelegt sein. Sie ist reich an Antioxidantien und anderen Nährstoffen. Meerschweinchen lieben sowohl die Blätter als auch die Wurzel selbst. Eine zu häufige Fütterung kann zu rotem Urin führen.
Paprika – Sie enthalten viel Vitamin C. Denken Sie daran, alle Kerne zu entfernen, bevor Sie sie Ihren Haustieren geben.
Brokkoli – enthält viel Vitamin C, kann aber bei zu häufigem Verzehr zu Magenverstimmungen führen.
Kohl – Dieser muss dunkelgrün sein. Auch hier kann er bei zu häufiger Fütterung Magenprobleme verursachen.
Karotten – Meerschweinchen lieben auch die Blätter, also kaufen Sie sie in Bündeln mit intakten Blättern.
Blumenkohlblätter – Meerschweinchen sollten nicht mit der Blüte selbst gefüttert werden, aber die Blätter sind sehr gut für sie.
Sellerie – Ein sehr beliebtes Futter, und die Blätter können ebenfalls verfüttert werden. Achten Sie darauf, ihn in kleine Stücke zu schneiden, da er sehr strähnig ist und schwer zu fressen sein kann.
Mais – Meerschweinchen lieben sowohl die rohen Körner als auch die Blätter.
Gurke – Sie besteht hauptsächlich aus Wasser und hat daher nur einen geringen Nährwert. Sie ist jedoch hervorragend geeignet, um Ihre Tiere zu kühlen und bei heißem Wetter eine zusätzliche Wasserquelle zu bieten.
Löwenzahnblätter – Wenn sie verfügbar sind (im Frühjahr und Sommer), sind sie ein hervorragendes Futter für Ihre Haustiere.
Grünkohl – Er ist mit der Familie der Kohlgewächse verwandt und ähnelt den Kohlblättern sehr. Er enthält sehr viel Vitamin C.
Petersilie – Eine gute Vitamin-C-Quelle und sehr beliebt, aber sie enthält auch viel Kalzium und sollte daher nicht gefüttert werden, wenn Ihr Haustier zu Blasensteinen neigt.
Römischer Salat – Dunkle Blattsalate wie der Römische Salat sind eine ausgezeichnete Nährstoffquelle. Andere Salatsorten wie Eisbergsalat sollten Sie jedoch vermeiden (siehe unten).
Tomaten – Babytomaten sind ideal, oder Sie können Ihren Schweinen ein Stück einer größeren Tomate füttern. Achten Sie dabei darauf, die Kerne zu entfernen und auch den grünen Strunk zu entfernen, da dieser giftig sein kann.
Zu vermeidende Gemüsesorten
Eisbergsalat – Er enthält ein Gift, das bei Meerschweinchen Magenverstimmungen hervorruft. Er ist außerdem sehr wässrig und hat wenig Nährwert, daher sollte er gemieden werden.
Kartoffeln – Sie sind zu stärkehaltig, um richtig abgebaut zu werden, und können auch giftig werden, wenn sie grün werden oder anfangen zu sprießen.
Rhabarber – Auch hier kann es zu Verdauungs- und Magenproblemen kommen.

Letztendlich werden Sie aber bald herausfinden, was Ihren Meerli am besten bekommt.

 

Mein Meerschweinchen welches Gemüse?
Mein Meerschweinchen, welches Gemüse?