Tipps für die beste Meerschweinchen-Pflege
Meerschweinchen sind großartige Haustiere, vor allem für Erstbesitzer von Haustieren. Sie sind freundlich, widerstandsfähig, relativ pflegeleicht und haben einen liebenswerten Charakter. Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Meerschweinchen anzuschaffen, was brauchen Sie dann? Meerschweinchen brauchen: eine Unterkunft, Tierbedarf, Futter, Spielzeug und natürlich viel Liebe und Aufmerksamkeit.
Unterbringung der Meerschweinchen
Zuallererst braucht Ihr Meerschweinchen einen Platz, an dem es sich wohlfühlt. Bei der Auswahl eines Lebensraums für Ihr Schwein ist es am wichtigsten, dass das Gehege die richtige Größe hat. Im Gegensatz zu kleineren Nagetieren brauchen Meerschweinchen mehr Platz. Nach Angaben der Humane Society beträgt die Mindestgröße für ein Meerschweinchen 7,5 Quadratmeter , aber größer ist besser. Die Mindestgröße für zwei Meerschweinchen beträgt ebenfalls 7,5 Quadratmeter, aber 10,5 Quadratmeter sind besser.
Meerschweinchen sollten auch in einem Haus mit festem Boden untergebracht werden. Vermeiden Sie Käfige mit Drahtböden, da diese ihre Füße verletzen können. Wählen Sie idealerweise einen Lebensraum, der für Meerschweinchen gemacht ist, da diese oft über Rampen und zweite Ebenen verfügen, die speziell für Meerschweinchen gemacht sind.
Der Käfig muss groß genug sein, um eine Hütte zu haben, in der sich Ihr Schweinchen verstecken und schlafen kann. Du kannst Meerschweinchenhäuschen aus Plastik kaufen oder auch einen kleinen umgedrehten Karton verwenden. Außerdem brauchen Sie Platz für Tunnel und andere Spielzeuge und natürlich für Ihre stabilen Futter- und Wassernäpfe aus Keramik. Die meisten Käfige für Meerschweinchen haben herausnehmbare Bodenschalen, die sich leicht reinigen lassen.
Neben der Behausung benötigen Sie auch Einstreu für den Boden. Sie können recycelte Papierprodukte, Espenholzspäne und Zellstoffprodukte verwenden. Es ist ideal für Meerschweinchen, da es doppelt so saugfähig ist wie Hobelspäne, Gerüche bis zu 10 Tage lang unterdrücken kann, zu 99 % staubfrei ist und weich und bequem ist. Zeitungspapier ist nicht ideal, da es nicht sehr saugfähig ist und häufig gewechselt werden muss. Zedern- und Kiefernspäne werden nicht empfohlen, da sie Atemwegsprobleme verursachen können. Maiskolbenprodukte sind ebenfalls nicht zu empfehlen, da sie verschluckt werden und zu Verstopfungen führen können.
Unabhängig davon, für welche Einstreu Sie sich letztendlich entscheiden, muss die Einstreu regelmäßig gewechselt werden, damit der Käfig sauber und geruchsfrei bleibt.
Schließlich braucht Ihr Meerschweinchen ein „Iglu“ oder eine Hütte, in der es sich verstecken oder schlafen kann. Meerschweinchen haben gerne ein Versteck, in dem sie sich sicher fühlen können. Kannst du es ihnen verübeln, dass sie etwas Privatsphäre wollen?
Futter für Meerschweinchen
Meerschweinchen brauchen drei wichtige Nahrungsmittel: Meerschweinchenpellets, Heu und frisches Obst und Gemüse. Wählen Sie qualitativ hochwertige Meerschweinchenpellets und stellen Sie sicher, dass sie für Ihr Schweinchen immer zugänglich sind. Pellets sind zwar ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung, aber sie brauchen auch täglich frisches Heu. Sie können zwischen Heu aus Lieschgras, Luzerne oder anderen für Meerschweinchen geeigneten Grassorten wählen. Heu ist wichtig für ihre Darmgesundheit und verhindert, dass ihre Zähne übermäßig wachsen.
Meerschweinchen brauchen außerdem täglich frisches Obst und Gemüse. Meerschweinchen benötigen eine Vitamin-C-Quelle in der Nahrung, da ihnen das Enzym fehlt, das zur Synthese von Vitamin C erforderlich ist. Ohne eine tägliche Vitamin-C-Quelle können sie aufgrund von Vitamin-C-Mangel Skorbut entwickeln. Lebensmittel wie Petersilie, Koriander, Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Paprika, Rüben und Tomaten enthalten viel Vitamin C. Obst ist zwar auch eine gute Vitamin-C-Quelle, sollte aber wegen seines hohen Zuckergehalts nur in kleinen Mengen als Leckerbissen angeboten werden. Vitamin C kann auch dem Wasser Ihres Meerschweinchens zugesetzt werden. Vergessen Sie nicht, Ihrem Meerschweinchen sauberes Wasser in einem Napf oder einer Wasserflasche anzubieten. Wasserflaschen sind vorzuziehen, da sie länger sauber bleiben und viel Wasser aufnehmen können.
Spielzeug für Meerschweinchen
Wie andere Tiere auch, spielen Meerschweinchen gerne mit Spielzeug. Meerschweinchen spielen gerne mit Bällen, Glöckchen und Stofftieren, aber Kauspielzeug ist bei weitem ihr Lieblingsspielzeug. Es gibt eine Reihe verschiedener Kauspielzeuge aus Holz, die man am Käfig befestigen kann. Meerschweinchen mögen auch Papptunnel. Sie machen nicht nur Spaß beim Kauen, sondern bieten auch ein Versteck und machen Spaß beim Herumschubsen. Erwägen Sie die Anschaffung eines Auslaufs, damit sich Ihr Meerschweinchen bewegen und sicher außerhalb des Käfigs erkunden kann. Achten Sie darauf, Laufräder und Bälle zu vermeiden.
Meerschweinchen haben eine andere Anatomie als kleinere Nagetiere, und ihre Wirbelsäule ist nicht in der Lage, sich nach hinten zu biegen. Laufräder und Bälle können zu schweren Rückenverletzungen führen. Denken Sie daran, dass Meerschweinchen gesellige Tiere sind, die sich einfach über Ihre Gesellschaft und Streicheleinheiten freuen. Dass sie glücklich sind, erkennt man an den niedlichen Geräuschen, die sie machen, wenn sie geliebt werden.
Meerschweinchenpflege
Wie andere Nagetiere haben auch Meerschweinchen Zähne, die ständig wachsen. Um zu verhindern, dass ihre Zähne zu groß werden, müssen sie ihre Zähne abnutzen. Dies kann in der Regel erreicht werden, indem man ihnen ständig Heu, Kauspielzeug und Papptunnel zur Verfügung stellt. Wenn ihre Zähne zu groß werden, können sie möglicherweise nicht mehr fressen und müssen einen Tierarzt aufsuchen. Neben den Zähnen müssen bei Meerschweinchen auch die Nägel alle paar Wochen geschnitten werden. Wenn die Nägel nicht regelmäßig geschnitten werden, können sie zuwachsen und schmerzhaft werden. Wenn Ihr Meerschweinchen langhaarig ist, muss es regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Meerschweinchen sind gesellige Tiere und kommen im Allgemeinen gut mit anderen Meerschweinchen aus. Wenn Sie sich für mehr als ein Meerschweinchen entscheiden, achten Sie darauf, dass sie vom gleichen Geschlecht sind. Sonst haben Sie am Ende einen Haushalt voller Meerschweinchen. Schließlich sind Meerschweinchen zwar relativ robust, aber sie sind neugierig und können in Schwierigkeiten geraten. Behalten Sie Ihr Meerschweinchen im Auge und achten Sie darauf, dass es nicht auf Stromkabeln herumkaut, etwas frisst, was es nicht sollte, oder hinfällt und sich verletzt.
Wie bei Katzen und Hunden ist es auch für Meerschweinchen ideal, sich jährlich untersuchen zu lassen. Wenn Sie noch keinen Tierarzt haben, suchen Sie sich einen aus, der sich mit Meerschweinchen auskennt.
Wenn Sie sich für ein Meerschweinchen entschieden haben, denken Sie an diese Vorschläge und kaufen Sie das nötige Zubehör, um Ihr neues Meerschweinchen zu Hause willkommen zu heißen.