Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?

Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?

Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?
Vielleicht haben Sie bemerkt, dass Ihr Meerschweinchen ständig an seinem Futter knabbert. Sie fragen sich bestimmt, warum mein Meerschweinchen immer hungrig ist. Hat Ihr Meerschweinchen ein Problem mit dem Fressen, leidet es an Unterernährung oder an etwas anderem? Finden wir es heraus!

Meerschweinchen scheinen immer hungrig zu sein, weil sie es sind. Meerschweinchen sind von Natur aus Futtersucher. Sie haben den Instinkt, zu fressen, wann immer sie können. Wenn sie ein paar Stunden lang nicht fressen, verlangsamt sich ihr Darmsystem oder bricht sogar zusammen, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann. Sie fressen mehr als sonst, wenn sie säugen oder sich säubern.

Als verantwortungsbewusster Besitzer müssen Sie Ihren Meerschweinchen täglich eine unbegrenzte Menge Heu, eine Tasse Gemüse und gelegentlich eine kleine Menge an Leckereien geben.

Die meisten Meerschweinchen fressen mehr in der Dämmerung, da sie von Natur aus dämmerungsaktiv sind.

Wenn Ihr Meerschweinchen jedoch ständig hungrig zu sein scheint, kann dies auch ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme wie Diabetes oder Parasiten sein.

Es ist wichtig, dass der Besitzer die Ernährungsbedürfnisse seines Meerschweinchens kennt, um sicherzustellen, dass es ein gesundes und ausgewogenes Leben führt. So wird sichergestellt, dass sie sich nicht überfressen oder verhungern.

Mein Meerschweinchen frisst die ganze Zeit
Meerschweinchen haben ein kompliziertes Verdauungssystem, das dafür sorgt, dass sie ständig etwas fressen, denn sie sind Weidegänger.

Wilde Meerschweinchen wühlen sich durch Gras, Büsche und Klee und versuchen, alles zu kauen, was sie finden können. Das tun sie so lange, bis sie sich aus Angst vor Raubtieren verstecken oder ihre Bäuche voll sind.

In freier Wildbahn kann die Nahrung auch begrenzt sein, daher haben Meerschweinchen den Instinkt, so viel zu fressen, wie sie können.

Wenn sie auf schmackhaftes und nahrhaftes Futter stoßen, wird ihre Neigung noch ausgeprägter.

Gemüse oder Obst zum Beispiel sind immer reich an Mineralien und Vitaminen. Meerschweinchen können so viel wie möglich davon verzehren, da sie nicht wissen, wann sie mehr davon finden.

Derselbe Instinkt treibt das Hungerverhalten Ihrer Meerschweinchen an.

Woran erkennt man, dass ein Meerschweinchen hungrig ist?
Meerschweinchen sind immer hungrig. Ihre Meerschweinchen sehnen sich immer nach mehr Futter. Vor allem, wenn es um leckeres Obst und Gemüse geht, können sie nicht aufhören zu quieken.

Du denkst vielleicht, dass deine Meerschweinchen gierig sind, und in gewisser Weise sind sie das auch. Die Frage, die Sie sich also stellen müssen, ist: Brauchen Ihre Meerschweinchen mehr Futter?

Leider gibt es keine geeignete Methode, um ihren Hunger zu bestimmen. Sie können Ihr Meerschweinchen zur Untersuchung zum Tierarzt bringen, aber das kann unnötig sein, wenn Ihr Meerschweinchen keine Anzeichen von Unterernährung zeigt. Es gibt keine günstigen Anzeichen für ein Meerschweinchen, das unterernährt ist.

Stattdessen müssen Sie Ihr Meerschweinchen mit einer ausgewogenen Ernährung in der richtigen Menge füttern, was ein guter Ansatz ist. Ihr Meerschweinchen wird nicht hungrig sein, wenn Sie ihm nährstoffreiche Mahlzeiten geben. Aber wie viel Futter ist für sie richtig?

Wie viel sollte man einem Meerschweinchen füttern?

Die Futterpyramide für Meerschweinchen enthält 3 Hauptarten, die in dieser Reihenfolge enthalten sind:

Heu und Gras
Gemüse
Pellets
Sie können Ihrem Meerschweinchen Obst in kleinen Mengen als Leckerbissen geben.

Aber es stellt sich die Frage, welche Portionsgröße für Ihr Meerschweinchen angemessen ist. Wie oft können Sie das Futter an Ihr Meerschweinchen verfüttern?

Art des Futters Wie oft füttern Fütterungsmenge
Heu Täglich Unbegrenzt
Frisches Gras Fast täglich 1/2 Schale
Gemüse Täglich Mischung aus 4-5 Gemüsesorten in einer Schale (125 Gramm)
Pellets Täglich ¼ Tasse Täglich
Früchte 1-2 mal pro Woche 1-2 Esslöffel
Andere Leckereien Einmal pro Woche 1-2 Esslöffel
Heu
Im Vergleich zu Leguminosenheu (Alfalfa) ist Grasheu (Lieschgras) für Ihr Meerschweinchen geeignet, da es viele Nährstoffe enthält.

Der Gehalt an Eiweiß und Kalzium ist im Leguminosenheu hoch.

Es ist jedoch wichtig, den Meerschweinchen nicht zu viel Heu aus Hülsenfrüchten zu füttern, da dies zu Problemen bei den Tieren führen kann.

Gras kann in unbegrenzter Menge verfüttert werden, da es am besten ist, sich an gesundes Grasheu zu halten. Die besten Grasheusorten für Ihr Meerschweinchen sind:

Hafer
Lieschgras
Weizengras
Gemüse
Ausgewogene Ernährung für Meerschweinchen
Sie können 10 bis 15 % Gemüse in die Ernährung Ihres Meerschweinchens aufnehmen. Einige Gemüsesorten sind im Vergleich zu anderen besser. In Blattgemüse sind mehr Nährstoffe enthalten.

Außerdem können knackige Gemüsesorten wie Sellerie Ihrem Meerschweinchen helfen, seine Zähne abzunutzen.

Für die Ernährung von Meerschweinchen ist es am besten, wenn sie frische Lebensmittel enthält. Das Verdauungssystem von Meerschweinchen sollte jedoch langsam vorbereitet und angepasst werden. Eine plötzliche Umstellung kann schlecht für ihre Gesundheit sein

Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?

Wenn Sie ein neues Meerschweinchen nach Hause bringen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Meerschweinchen mindestens zwei Wochen lang Grasheu frisst, bevor Sie es langsam an frisches Gemüse gewöhnen. Die plötzliche Umstellung wird den Darm des Meerschweinchens nicht verletzen, da sie dazu beiträgt, seinen Magen zu stärken.

Grünes Blattgemüse
Sie müssen mindestens 75 % Blattgemüse in das Frischfutter Ihres Meerschweinchens geben.

Sie können täglich eine Tasse Blattgemüse pro 2 Pfund Körpergewicht Ihres Meerschweinchens geben.

Zu den guten Gemüsesorten, die Sie Ihrem Meerschweinchen anbieten, gehören:

Fenchel
Rotkohl
Römischer Kopfsalat
Bok choy
Grüner Kohl
Wurzelgemüse

Wurzelgemüse sollte im Vergleich zu Blattgemüse nur in geringen Mengen gefüttert werden. Denn Wurzelgemüse enthält einen hohen Anteil an Stärke und Zucker. Zu den Wurzelgemüsen gehören:

Karotten
Radieschen
Süßkartoffeln
Rote Bete
Rüben
Wurzelgemüse ist nicht schädlich. Aber es enthält viel Fett. Wenn Sie es in großen Mengen anbieten, wird die Ernährung der Meerschweinchen unausgewogen.

Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, Wurzelgemüse ganz aus dem Speiseplan Ihres Meerschweinchens zu streichen, es sei denn, es ist übergewichtig.

Sie können diese Gemüsesorten nur in kleinen Mengen zuführen. Sie können einen Esslöffel pro 2 Pfund Körpergewicht des Meerschweinchens geben.

Kräuter
Abgesehen von Gemüse können Sie Ihrem Meerschweinchen auch Kräuter geben. Das ist der beste Weg, um ihre Mahlzeiten zu würzen. Allerdings müssen Sie darauf achten, dass Sie ihnen diese Kräuter nur sehr langsam geben. Manche Meerschweinchen mögen die Kräuter, weil sie einen starken Geschmack haben, während andere Meerschweinchen sie nicht mögen. Gute Kräuter sind:

Basilikum
Minze
Dil
Zu vermeidende Gemüsesorten
Sie müssen wissen, dass einige Gemüsesorten für unsere Meerschweinchen nicht geeignet sind. Diese Gemüsesorten müssen als Leckerbissen für Ihr Meerschweinchen angeboten werden, da sie einen hohen Zuckergehalt haben. Zu diesen Gemüsesorten gehören:

Kartoffeln
Süßkartoffeln
Pilze
Kürbis
Abgesehen davon gibt es einige Obst- und Gemüsesorten, die Sie gänzlich meiden sollten. Zum Beispiel Eisbergsalat, Zwiebeln, Knoblauch und Avocados.

Es gibt einige Gemüsesorten, die für Ihr Meerschweinchen gut sind, während die anderen Gemüsesorten nicht sicher sind. Wenn du deinem Meerschweinchen neues Futter gibst, musst du sicherstellen, dass es nicht schädlich für seine Gesundheit ist

Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?
Warum ist mein Meerschweinchen immer hungrig?