Warum macht das Meerschweinchen unglückliche Geräusche? Jeder möchte der bestmögliche Tierhalter sein, und das gilt auch für uns Meerschweinchenhalter. Wir bieten die bestmögliche Ernährung, die bestmögliche Umgebung und all die Liebe und Zuneigung, die wir haben. Verstehen wir jedoch die unglücklichen Meerschweinchengeräusche, die wir von unserem Tier hören, und reagieren wir darauf?
Leider nehmen wir uns aber nicht immer die Zeit, um zu erfahren, wie es unseren Meerschweinchen geht. Wir gehen davon aus, dass wir unsere Meerschweinchen so gut wie möglich versorgen und sie deshalb glücklich sein müssen.
Leider ist das aber nicht immer der Fall. Wenn das nicht der Fall ist, hat Ihr Meerschweinchen wahrscheinlich versucht, Ihnen das mitzuteilen. Das hat es höchstwahrscheinlich getan, indem es verschiedene Laute von sich gegeben hat. Laute, die Sie nicht verstehen können, wenn Sie sie nicht gelernt haben.
Erlernen unglücklicher Meerschweinchengeräusche
An dieser Stelle ist es wichtig zu wissen, dass das Erlernen der Geräusche Ihres Meerschweinchens sein Wohlbefinden erheblich verbessern kann. Der Grund dafür ist, dass die Fehlkommunikation zwischen Meerschweinchen und Besitzer die Gesundheit und das Glück des Tieres beeinträchtigen kann. Mit anderen Worten: Wenn Sie wissen, was Ihren pelzigen Freund stört, können Sie es schnell beheben.
Schon überzeugt?
Gut, dann fangen wir an!
Knurren
Wenn ein Meerschweinchen knurrt, zeigt es in der Regel, dass es verzweifelt ist. Das Knurren klingt ein wenig wie „drrr drrr“ und wird normalerweise durch etwas in der Nähe verursacht, das es als Bedrohung empfindet. Drastische Veränderungen in ihrer Umgebung sind ein gutes Beispiel dafür. Meerschweinchen mögen keine Veränderungen und sind mehr als bereit, dies zu kommunizieren.
Wenn Sie Ihr Meerschweinchen knurren hören, können Sie es beruhigen. Nehmen Sie es einfach auf den Arm und streicheln Sie es ganz sanft, um es zu beruhigen. Wenn Sie das tun, sollte das Knurren im Handumdrehen in ein Schnurren übergehen.
Gelegentlich hört man auch Knurren in Käfigen mit mehr als einem Meerschweinchen. Dies ist in der Regel eine Folge von „diese Stadt ist nicht groß genug für uns beide“, und Sie müssen die Situation lösen. Es sollte genügen, die betreffenden Meerschweinchen zu trennen oder einen größeren Käfig für beide zu kaufen.
Winseln
Das Winseln, das wie ein hohes Stöhnen klingt, ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Meerschweinchen eine allgemeine Beschwerde vorbringt. Es wird oft verwendet, um zu signalisieren, dass es sich von jemandem oder etwas gestört fühlt. Beispiele für Situationen, in denen Ihr Meerschweinchen winseln kann, sind:
Wenn es von einem Käfigkameraden oder von dir selbst aus dem Schlaf geweckt wird
Und wenn es nicht angefasst werden möchte und lieber frei herumlaufen möchte
In der ersten dieser Situationen können Sie Ihre Meerschweinchen einfach in Ruhe lassen. Die Chancen stehen gut, dass das gestörte Meerschweinchen einfach wieder einschläft und das andere davonläuft. Im zweiten Fall setzen Sie Ihr Meerschweinchen entweder zurück in seinen Käfig oder lassen Sie ihm Zeit, sich in seinem Laufstall frei zu bewegen.
Fauchen
Dies ist ein weiteres der unglücklichen Meerschweinchengeräusche. Es ist ein Geräusch, das definitiv keiner Erklärung bedarf. Es hört sich an wie das Fauchen einer Katze und zeigt an, dass Ihr Meerschweinchen verärgert ist.
Meerschweinchen fauchen aus einer Vielzahl von Gründen. Zum Beispiel, wenn sie gestört werden, wenn in ihr Revier eingegriffen wird oder wenn sie nicht angefasst werden wollen.
Klappern mit den Zähnen
Wenn Sie hören, dass Ihr Meerschweinchen eine schnelle Folge von Quietschgeräuschen von sich gibt, klappert es mit den Zähnen. Das bedeutet in der Regel, dass sie aufgeregt, wütend oder verärgert über eine Situation sind, in der sie sich befinden.
Zähneklappern ist ein Geräusch, das häufig zu hören ist, wenn Meerschweinchen zum ersten Mal miteinander bekannt gemacht werden. Es ist normalerweise eine Warnung an die anderen, sich nicht in den persönlichen Raum und das Territorium des anderen einzumischen.
Es ist am besten, zähneklappernde Männchen zu trennen und sie langsam wieder aneinander heranzuführen. Dadurch wird hoffentlich verhindert, dass es zu Kämpfen kommt, und die beiden haben Zeit, sich kennenzulernen. Ein wenig Zähneklappern ist jedoch bei zusammenlebenden Männchen von Zeit zu Zeit zu erwarten. Das ist normal und Sie sollten es im Auge behalten, damit es nicht zu Aggressionen kommt.
Kreischen
Von allen Geräuschen, die Meerschweinchen machen, ist das Kreischen das störendste der unglücklichen Meerschweinchengeräusche. Es ist eines, das Sie niemals hören wollen. Es signalisiert, dass sich Ihr Meerschweinchen in unmittelbarer Gefahr befindet oder Schmerzen hat. Wenn Sie Ihr Meerschweinchen schreien hören, ist es wichtig, dass Sie sich sofort um es kümmern. Wenn es verletzt ist oder nicht aufhört zu schreien, sobald Sie bei ihm sind, sollten Sie tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Keuchen
Das Keuchen, das sich genauso anhört, wie wenn man das Wort phonetisch ausspricht, kann sowohl aus Verärgerung als auch aus Aufregung resultieren. Es signalisiert, dass Ihr Meerschweinchen entweder hungrig oder aufgeregt ist, wenn es Futter sieht, und ist häufig zur Fütterungszeit zu hören. Es ist eine Art Ausruf: „Hey, wo ist mein Futter?“ und wird oft von einem niedlichen Wackeln der Ohren begleitet.
Interessanterweise ist das Keuchen ein Geräusch, das Meerschweinchen ausschließlich an Menschen richten. Das wissen wir, weil Wissenschaftler herausgefunden haben, dass wilde Meerschweinchen dieses Geräusch nie machen. Wheeking ist ein rein domestiziertes, verärgertes oder glückliches Geräusch.
Warum macht das Meerschweinchen unglückliche Geräusche?
Fröhliche Geräusche bei Meerschweinchen
Vielleicht interessiert es Sie auch, dass Keuchen nicht das einzige fröhliche Geräusch ist, das Meerschweinchen machen. Sie schnurren auch, wenn sie gestreichelt werden und es lieben, und sie grummeln, wenn sie in der Stimmung für Liebe sind!
Schnurren
Wenn Ihr Meerschweinchen ein konstantes und leises Geräusch von sich gibt, ist es wahrscheinlich, dass es schnurrt. Dieses Geräusch sollte jedoch nicht mit dem Schnurren einer Katze verwechselt werden, denn es klingt ganz anders. Das Schnurren ist ein schwer zu beschreibendes Geräusch, da es nur bei Meerschweinchen vorkommt. Es kann nur von der Kehle eines Meerschweinchens erzeugt werden, was es unmöglich macht, es zu reproduzieren.
Wie bereits erwähnt, werden Sie dieses Geräusch höchstwahrscheinlich hören, wenn Sie Ihr Meerschweinchen streicheln. Es wird im Allgemeinen mit Freude und Zufriedenheit in Verbindung gebracht, kann aber auch, wie das Keuchen, ein Zeichen für das Gegenteil sein.
Meerschweinchen, die sich plötzlich erschrecken oder sich plötzlich bedroht fühlen, können das gleiche Geräusch von sich geben. Im Gegensatz zum fröhlichen Schnurren kommt dieses Schnurren jedoch in kurzen Stößen, so dass Sie die beiden unterscheiden können.
Grummeln
Ähnlich wie das Schnurren, aber mit einer niedrigeren Tonlage und Vibration, ist das Rumpeln ein Zeichen dafür, dass ein Männchen auf Paarung aus ist. Man könnte sagen, dass es sich um eine Art Paarungsruf handelt, den es mit einem Wackeln der Hüften und einem Herumgehen um das Weibchen kombiniert.
Es ist ein lustiger, aber interessanter Vorgang, den „Rumpelstilzchen“, wie er allgemein genannt wird, zuzusehen und zu hören. Sie werden dies nur beobachten können, wenn Sie Männchen und Weibchen zusammen unterbringen. Wenn Sie das Glück haben, dieses Ritual zu beobachten, sollten Sie nichts unternehmen, sondern die Tiere einfach in Ruhe lassen.
Wenn das Weibchen läufig ist, das Männchen aber nicht versucht, mit ihr anzubändeln, kann auch sie das Rumpelgeräusch machen, um sein Interesse zu wecken.
Girren
Das Gurren ist ein Geräusch, das Meerschweinchenweibchen etwa 59 bis 72 Tage, nachdem die Männchen das Rumpelstilzchen gemacht haben, von sich geben. Dieses Geräusch wird von Müttern gegenüber ihren Babys verwendet, um sie zu beruhigen und zu besänftigen.
Es kann auch von Meerschweinchen ohne Babys gelegentlich verwendet werden und man nimmt an, dass es ein Weg ist, den anderen in ihrem Käfig mitzuteilen, dass alles in Ordnung ist.
Schnalzen
Ein weiteres phonetisches Geräusch, das „chut“, wird erzeugt, wenn Ihr Meerschweinchen zufrieden, glücklich und entspannt ist. Manche Meerschweinchen können sogar ab und zu schnurren, um zu zeigen, wie zufrieden sie sind.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Meerschweinchen schnurren. Vielmehr geben aus unbekannten Gründen nur bestimmte Tiere dieses Geräusch von sich. Es kann auch sein, dass sie nicht ihr ganzes Leben lang schnurren, sondern erst schnurren und dann plötzlich aufhören. Man geht davon aus, dass das Chutieren nicht rassespezifisch ist.
Unbekannte Bedeutung der Meerschweinchengeräusche
Es wäre nachlässig von uns, nicht auch das Zwitschern zu erwähnen, das einige Meerschweinchenbesitzer von ihren pelzigen Freunden gehört haben. Da jedoch niemand genau zu wissen scheint, was dieses Vogelgezwitscher bedeutet, konnten wir es nicht unter glücklich oder unglücklich einordnen. Zwitschernde Meerschweinchen scheinen in einen tranceartigen Zustand zu verfallen und, nun ja, zu zwitschern. Wir können nur vermuten, dass es sich dabei um einen Zustand des Glücks oder der Kommunikation handelt, wie es bei Vogelgesang üblich ist.
Schlussfolgerung: Geräusche, die Meerschweinchen machen, wenn sie unglücklich sind
Es mag zwar ein oder zwei Geräusche und Töne geben, die Meerschweinchen von sich geben, die wir nicht verstehen, aber es gibt viele andere, die wir verstehen. Und diese sollten wir nicht nur zu unserem Vorteil nutzen, sondern auch zum Vorteil unseres pelzigen Freundes. Denn wenn Sie wissen, ob Ihr Meerschweinchen zufrieden oder unzufrieden ist, können Sie ihm ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben ermöglichen!
Schließlich führt die Haltung von Meerschweinchen in einem kleinen Käfig oder Gehege dazu, dass sie unglücklich sind, was zu einer schlechten Gesundheit führen kann. Lesen Sie unseren Artikel, die darauf hinweisen, dass Ihr Meerschweinchen unglücklich ist.