Wie sieht gesunder Meerschweinchenurin aus? Jeder Meerschweinchenbesitzer möchte natürlich wissen, wie normaler Meerschweinchenurin aussieht. Dies kann ihnen helfen, gesundheitliche Probleme zu erkennen. Aber es gibt keine festen Beobachtungswerte für den Urin. Sie können die Veränderungen in den Nuancen von Tag zu Tag feststellen.
Dein Meerschweinchen ist gesund, solange sein Urin klar ist. Er kann aufgrund von Kalziumkarbonat- und Ammoniumphosphatkristallen im Urin dick, trüb und weiß sein. Ein Überschuss an Kalzium ist jedoch kein gutes Zeichen. Rote Flecken oder eine rosafarbene Färbung des Urins deuten auf das Vorhandensein von Blut im Urin hin.
Die Farbveränderungen sind kein gesundes Zeichen. Die Konsistenz des Urins ist wichtig, und man sollte sich darauf konzentrieren.
Wenn Meerschweinchen problemlos urinieren können und die Farbe hell ist, ist das ein gesunder Zustand. Aber es gibt noch mehr darüber zu lernen.
Wie sieht gesunder Meerschweinchenharn aus?
Eine kalziumreiche Ernährung kann bei Meerschweinchen zu trübem Urin führen. Sie sollten trüben Urin nicht ignorieren. Am besten ist es, wenn Sie bei Auftreten von dunklem Urin die Ernährung umstellen. Der Urin wird schlammig und kalkhaltig, wenn er nicht behandelt wird.
Urin kann aufgrund von Ernährungsumstellungen gelegentlich rot sein, so dass Sie sich darüber keine Sorgen machen müssen. Oft wird er fälschlicherweise für Blut gehalten, aber das ist nicht unbedingt die Ursache. Es kann an der Pigmentierung der Meerschweinchenblase liegen.
Meerschweinchenpisse in verschiedenen Farben ist nicht normal. Sie sollten es nicht ignorieren, wenn es über einen längeren Zeitraum anhält. Suchen Sie einen Tierarzt auf, um medizinischen Rat einzuholen.
Regelmäßige Veränderungen der Urinfarbe aufgrund von Veränderungen in der Ernährung sind normal.
Farbe des Meerschweinchen-Urins
Meerschweinchen urinieren in verschiedenen Farben des Urins. Es kann sogar innerhalb eines Tages Farbveränderungen aufweisen. Das ist bei Meerschweinchen normal.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Bestimmung der verschiedenen Farbtöne des Urins:
Hellgelb: Wie die Farbe vermuten lässt, ist Ihr Meerschweinchen gesund. Solange Ihr Meerschweinchen gut frisst und trinkt, brauchen Sie sich keine Sorgen um seine Gesundheit zu machen.
Milchig-gelb: Ein milchiger oder dunkler Farbton im Urin ist ein frühes Warnzeichen für Calciurie. Sie ist meist auf eine kalziumreiche Ernährung zurückzuführen. Achten Sie auf eine Änderung der Ernährung. Wechseln Sie zu Lieschgrasheu, wenn das Meerschweinchen Luzerneheu bekommt. Entscheiden Sie sich außerdem für eine kalziumarme Ernährung für sie.
Rot: Roter Urin wird oft fälschlicherweise für Blut gehalten, kann aber auch auf bestimmte Nahrungsmittel wie Löwenzahn, Rote Bete, Rotkohl oder Karotten zurückzuführen sein. Es kann auch an Pigmenten aus der Blase von Meerschweinchen liegen. Antibiotische Medikamente können die Ursache für eine rote Pigmentierung sein. Ein plötzlicher Temperaturabfall im Winter kann zu rotem Urin führen. Länger anhaltender roter Urin ist besorgniserregend. Wie sieht gesunder Meerschweinchenharn aus?
Rosa: Rosa Urin kann auf Blut im Urin zurückzuführen sein. Dennoch deutet die Farbe darauf hin, dass Blut in Spuren vorhanden ist. Die Verdünnung des Blutes führt zu einer rosa Farbe. Dies kann durch den Verzehr von Erdbeeren oder Cranberries verursacht werden. Auch ein Überschuss an Kalzium in der Ernährung kann die Ursache sein.
Braun: Brauner Urin ist für das Meerschweinchen kein Grund zur Sorge. Beobachten Sie, dass der Urin gleichmäßig braun trocknet. Die Ursache dafür sind Blasenpigmente. Tiefbraune oder rostige Schattierungen des Urins deuten auf einen höheren Anteil an rotem Urin hin. Überprüfen Sie die Ernährung und die Ausscheidungen. Wenn Meerschweinchen unter Verstopfung leiden, bleiben die Fäkalien im Darm hängen, und sie erbrechen nicht einmal. Junge Meerschweinchen zeigen häufiger eine braune Färbung im Urin.
Orange: Meerschweinchen pinkeln orange, wenn sie dehydriert sind. Dehydrierung führt zu starkem Urinieren, was einen orangefarbenen Farbton zur Folge hat. Stellen Sie sicher, dass Ihr Meerschweinchen genügend frisches Wasser zum Trinken hat. Der Urin kann auch aufgrund von Pigmentierung orange aussehen.
Weiß: Sauberer und transparenter Urin bedeutet, dass Ihr Meerschweinchen zu viel Wasser trinkt. Es ist eine gute Angewohnheit, mehr Wasser zu trinken, aber ein Übermaß an Wasser kann bei Meerschweinchen Nierenprobleme verursachen.